Wir möchten Ihnen für Ihre Treue und Unterstützung im Jahr 2017 danken. Vielen Dank auch für die vielen nützlichen Hinweise und Anregungen im vergangenen Jahr. Mit Ihnen gelingt es uns, sportunterricht.ch stetig ein Stückchen weiter zu entwickeln. Herzlichen Dank!
Wir wünschen Ihnen fröhliche Weihnachten, gute Erholung und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr.
20 Dezember 2017 by mcavelti
Sportunterricht.ch verfügt nun über eine SSL-Verschlüsselung. Dies bedeutet, dass alle Daten zwischen Browser und Server verschlüsselt übertragen werden und somit nicht von Dritten abgegriffen werden können. Die Umstellung hat einige Zeit beansprucht, weil alle externen Quellen und Skripte auch über https geladen werden müssen und einige Anpassungen im Quelltext der Webseite gemacht werden mussten. Ebenfalls wurde die interne Suche auf ein internes Suchskript ohne Werbung umgestellt. Somit ist sportunterricht.ch jetzt völlig werbefrei. Wir verzichten bewusst auf nervige Banner- oder Popupwerbung. Sie finden bei sportunterricht.ch nur Werbung in eigener Sache.
10 Dezember 2017 by mcavelti
Die Sportschau der ARD thematisiert den Schulsport in Deutschland. Zu folgenden Themen wurde recherchiert: Sportgymnasium, Lehrpläne, Zusammenarbeit mit Vereinen, Geschlechter-Klischees, Belastung im Schulsport, Schulsport-Check, Traumfach oder Traumafach, Zahlen zum Schulsport, Schulsport Umfrage, Sportnoten und vieles mehr. Ein interessanter Einblick in den Schulsport in Deutschland!
mehr..!
02 Dezember 2017 by mcavelti
Bei dieser Fussballvariante spielt das Glück eine wichtige Rolle, denn vor jedem Spiel wird gewürfelt, mit wie vielen Spielern ein Team spielen darf. Es wird ohne Torwart gespielt. Das Spiel dauert nur so lange, bis ein Tor fällt. Jetzt wird neu gewürfelt und neue Spieler kommen von der Spielerbank aufs Feld. Fällt während 3 Minuten kein Tor, unterbricht der Spielleiter das Spiel und es wird neu gewürfelt.
mehr..!
11 November 2017 by mcavelti
Mit Hilfe von Videoaufnahmen kann der Sportlehrer den Schülern ganz genaue Rückmeldungen beim Bewegungslernen geben. Tablets und Smartphones haben dabei die Videokamera verdrängt und neue Möglichkeiten eröffnet. Sehr praktisch sind Apps, welche die Aufnahmen mit einer einstellbaren Verzögerung abspielen. Unter Windows gibt es leider keine entsprechende App. Wie man trotzdem und sogar noch gratis, verzögerte Aufnahmen mit dem Laptop machen kann, erklärt Christian Krüsi auf seiner Website.
mehr..!
11 November 2017 by mcavelti
Völkerball kann in hunderten Varianten gespielt werden. Die Spielidee, den Gegner abzuschiessen, wird aus pädagogischer Sicht oft kritisiert. Auch hat keines der grossen Sportspiele eine ähnliche Spielidee. Trotzdem oder gerade deshalb lebt das Spiel von einer sehr grossen Spannung. Eine interessante Variante, ist das Deckungsvölkerball. Matten und Kästen dienen als Deckung. Spieler, welche abgeworfen wurden, können durch Mitspieler wieder "erlöst" werden. Viel Spass beim Spielen!
mehr..!
06 November 2017 by mcavelti
Sie haben neu die Möglichkeit, unsere digitalen Produkte mit einer Schullizenz zu kaufen. Mit dieser Lizenz dürfen Sie für alle Lehrkräfte Ihrer Schule eine Kopie der Datei erstellen. Weiter dürfen Sie eine Kopie auf Ihren Schulserver stellen (nur Intranet). Wir unterscheiden zwischen kleinen, mittelgrossen und grossen Schulen.
mehr Infos..!
15 Oktober 2017 by mcavelti
Bike2school motiviert Klassen aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Schülerinnen und Schüler ab der vierten Primarschulstufe fahren so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule und sammeln dabei Punkte und Kilometer im Wettbewerb um attraktive Klassen- und Einzelpreise. Jetzt für die Herbstaktion anmelden! Weitere Informationen: www.bike2school.ch
06 Oktober 2017 by mcavelti
Planen Sie Ihren Unterricht digital mit Hilfe unserer Vorlagen, von der Jahresplanung bis zur Quartalsplanung, vom Stundenplan bis zur Lektionsvorbereitung. Kontrollieren Sie ganz einfach mit der Exceltabelle und Dropdown Menüs die Absenzen der Schüler. Mit dem Notenrechner können Sie einzelne Lernkontrollen verschieden gewichten und alle Noten der Schüler verwalten. mehr..!
06 Juli 2017 by mcavelti
Ab dem Schuljahr 2017/2018 wird das beliebte und erfolgreiche Bewegungsförderprogramm von Swiss Olympic weitergeführt. Swiss Olympic wird für das Schuljahr 2017/2018 mit dem bisherigen Inhalt und Design eine nahtlose Weiterführung von "schule bewegt" garantieren können und für das Schuljahr 2018/2019 das Programm weiterentwickeln. Dadurch wird allen teilnehmenden Schulen in der Schweiz wiederum die Möglichkeit geboten, ihre Klassen für das nächste Schuljahr kostenlos für das Programm anzumelden. mehr..!
17 Juni 2017 by mcavelti
Das e-book „Laufen als Ganzkörpertraining“ beinhaltet viele Tipps und Tricks für Laufanfänger:
1. Laufen: Die besten Gründe, lieber heute als morgen loszulegen!
2. Optimale Laufkleidung, optimale Motivation!
3. So läufst du richtig
4. Vom Einsteiger bis zum Marathonläufer
5. Laufen und Ernährung
Download..!
Quelle: www.sportscheck.com
14 Juni 2017 by mcavelti
Stretchingsitzball ist eine Variante des Sitzballspiels. Es spielen alle gegen alle. Kann ein Spieler einen anderen abschiessen, muss dieser das Spielfeld verlassen und die erste Stretchingaufgabe lösen (statisches Dehnen). Hat er die Aufgabe erfüllt, darf er wieder im Feld weiterspielen. Wird er ein zweites Mal abgeworfen, muss er die zweite Aufgabe lösen etc. mehr..!
12 Juni 2017 by mcavelti
TOP 12 ist ein Krafttraining, welches die wichtigsten Muskelgruppen des Körpers ganzheitlich trainiert. Sie benötigen keine Geräte oder Gewichte. Das dynamische Krafttraining wird mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt. Es kann fast überall durchgeführt werden (in der Sporthalle, im Freien, zu Hause, im Büro, im Hotel, etc.).
Die Übungsauswahl und die Intervallform bewirken eine signifikante Erhöhung der Herzfrequenz und damit auch ein Training des Herz- Kreislaufsystems. Die einzelnen Übungen werden während 20-40" ausgeführt. Pause 10-20". 1-2 Durchgänge. Ein Durchgang dauert 6-12 Minuten! mehr..!
31 May 2017 by mcavelti
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe finden in diesem Arbeitsbuch Antworten auf zentrale Fragestellungen des Oberstufensportunterrichtes. Zusätzliche Arbeitsblätter, Informationsmaterialien und Präsentationsdateien können kostenlos heruntergeladen werden.
Das Buch berücksichtigt alle inhaltlichen Schwerpunkte des Grund- und Leistungskurses Sport (Ergänzungsfach Sport) und bietet vielfältige Hilfen und Anregungen, um die Selbständigkeit und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe zu unterstützen.
Das Buch wird unterteilt in 7 Kapitel mit insgesamt 23 Lektionen:
Teil I: Einführung
Teil II: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen
Teil III: Bewegungsgestaltung
Teil IV: Wagnis und Verantwortung
Teil V: Leistung
Teil VI: Kooperation und Konkurrenz
Teil VII: Gesundheit
mehr..!
17 May 2017 by mcavelti
Sie wollten schon immer mal wissen, wie viele Kalorien Sie in Ihrer Sportart verbrauchen?
Mit der folgenden Tabelle können Sie einfach ausrechen, wie viele Kalorien Sie mit der entsprechenden Sportart umsetzen. Dabei ist natürlich immer auch die jeweilige Intensität innerhalb der Sportart zu beachten. Multiplizieren Sie Ihr Gewicht mit der Zahl in der rechten Spalte und Sie erhalten Ihren Kalorienverbrauch in einer Stunde in der entsprechenden Sportart. mehr..!
14 May 2017 by mcavelti
Ich habe die PDF „Spielregeln für die Schule“ auch dieses Jahr wieder überarbeitet und ergänzt. Die Sammlung beinhaltet die wichtigsten Spielregeln von 18 verschiedenen Spielen.
Nachdem ich in den vergangenen Jahren vergeblich auf eine freiwillige Spende bei einem Download gehofft habe, wird der Download ab sofort kostenpflichtig (CHF 2.-). Durch Ihren Support von sportunterricht.ch können wir auf nervige Werbung verzichten. Danke, dass Sie sportunterricht.ch unterstützen. mehr..!
07 May 2017 by mcavelti
In der Schweiz gibt es aktuell rund 19’000 Vereine mit gegen zwei Millionen Aktivmitgliedern. So lautet eine Erkenntnis der umfangreichen Studie «Sportvereine in der Schweiz – Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven», die Swiss Olympic, das Bundesamt für Sport und die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft haben durchführen lassen. Die Studie unterstreicht auch die Wichtigkeit der Sportvereine für den sozialen Kitt der Schweiz und zeigt auf, mit welchen Schwierigkeiten sich die Vereine konfrontiert sehen. mehr..!
06 May 2017 by mcavelti
Viele Jugendliche haben keine Ahnung wie viele Kalorien sie täglich brauchen oder zu sich nehmen. Mit dem Kalorienverbrauch Rechner kann ganz einfach der tägliche Kalorienverbrauch berechnet werden. Dieser setzt sich aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz zusammen. Der Grundumsatz ist diejenige Energiemenge, die der Körper bei völliger Ruhe während eines Tages zur Aufrechterhaltung seiner Funktion benötigt. Der Leistungsumsatz ist die Energiemenge, die der Körper innerhalb eines Tages benötigt, um Arbeit verrichten zu können. mehr..!
01 May 2017 by mcavelti
Kennen Sie unsere digitalen Produkte? Möchten Sie die Broschüren von sportunterricht.ch auf Ihrem Tablet immer dabei haben? Oder möchten Sie ein Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht beginnen? Dann stöbern Sie in unseren digitalen Produkten. Neu können alle digitalen Produkte nach dem Kauf sofort heruntergeladen werden. mehr..!
21 April 2017 by mcavelti
Mit diesem Lauf-, Wurfwettkampf kann auf einfache Weise die Ausdauer in der Halle trainiert werden. Beim Zielwerfen ist Koordination gefragt. Mit einem Treffer erhält man 5 Punkte, sonst einen Punkt pro Lauf. Der Wettkampf eignet sich für alle Stufen. Er kann auch gut als ein Teil des Aufwärmens/Einlaufens eingesetzt werden. mehr..!
21 April 2017 by mcavelti
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung für Ihre Schüler? Probieren Sie doch einmal FooBaSKILL aus. Das Spiel wurde von drei Sportlehrern aus der Westschweiz entwickelt. Es ist eine Kombination von Fussball und Basketball, wobei die Spiele nicht gleichzeitig gespielt werden sondern in Abhängigkeit der Spielfeldhälfte. mehr..!
07 April 2017 by mcavelti
2er Fussball ist ein hochintensives Spiel, bei dem jeweils 2 gegen 2 ohne Torhüter gespielt wird. Fällt ein Tor, müssen beide Teams das Spielfeld sofort verlassen und vier neue Spieler kommen aufs Spielfeld, ohne dass das Spiel unterbrochen wird. Meist fällt schon nach kurzer Zeit ein Tor und die nächsten Paare stürmen auf’s Feld. Obwohl nur 2:2 gespielt wird, kann eine ganze Klasse intensiv beschäftigt werden. Die Pausen sind sogar notwendig, damit sich die Spieler erholen können. mehr..!
22 Mar 2017 by mcavelti
Die slowUp Saison kann beginnen. Der erste Event findet am 23 April im Tessin statt. Dann heisst es praktisch jeden Sonntag bis Ende September irgendwo in der Schweiz slow down pleasure up!
Das slowUp-Rezept ist so einfach wie überzeugend: Man nehme rund 30 km Strassen in einer attraktiven Landschaft, sperre sie einen Tag für den motorisierten Verkehr und sorge für ein vielseitiges Rahmenprogramm entlang der Strecke.
15 Mar 2017 by mcavelti
Neue Studien belegen die Wirksamkeit von Stretching bei der Verletzungsprophylaxe. Durch Dehnen beim Aufwärmen können Muskel- und Sehnenverletzungen verhindert werden. Muskelkater hingegen kann weder durch Dehnen vor oder nach dem Sport vermieden werden.
Im Schulsport sollte zur Verhinderung von Zerrungen regelmässig im Einlaufen gedehnt werden. Dehnen sollte aber nur bei aufgewärmtem Körper erfolgen. Dehnen ist kein Aufwärmen sondern ein Bestandteil des Einlaufens. mehr..!
02 Mar 2017 by mcavelti
Der Body Mass Index wird aus dem Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergrösse im Quadrat berechnet. Obwohl der BMI einige Faktoren, welche für eine Analyse des Gesundheitszustandes eines Menschen wichtig wären, nicht berücksichtigt, kann er doch bei kritischer Betrachtung einen ersten Hinweis auf ein mögliches Über- oder Untergewicht liefern. mehr..!
27 Feb 2017 by mcavelti
bike2school – die Aktion von Pro Velo Schweiz - motiviert Klassen aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Schülerinnen und Schüler ab der vierten Primarschulstufe fahren so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule und sammeln dabei Punkte und Kilometer im Wettbewerb um attraktive Klassen- und Einzelpreise. Jetzt für die Frühlingsaktion anmelden!
Weitere Informationen: www.bike2school.ch
20 Feb 2017 by mcavelti
Tabata-Trainings sind in Fitnesskursen sehr beliebt. Besonders gut lassen sie sich mit einem Functional Training mit dem eigenen Körpergewicht kombinieren. Der Vorteil eines Tabata-Trainings ist die kurze Dauer (4-5 Minuten!) und deren Effektivität, ein Nachteil die hohe Belastungsintensität. Oft fehlt den Schülern die Motivation, an ihre Leistungsgrenze zu gehen. mehr..!
10 Feb 2017 by mcavelti
Heute besitzen viele Computer kein CD/DVD Laufwerk mehr. Deshalb stellen wir die beliebten CD’s Konditions- Koordinationstraining, Funwettkämpfe und Konditions- Koordinationstraining mit Physioball nun auch als Download zur Verfügung.
- Konditions- Koordinationstraining
- Funwettkämpfe
- Physioball Training
05 Feb 2017 by mcavelti
So hier mal etwas Statistik im neuen Jahr. Wissen Sie, welches die beliebteste Seite (neben der Startseite) bei sportunterricht.ch im Januar war? Jawohl es ist die Seite lektion.php (18418 Mal betrachtet), welche die Inhalte nach Stufen und Bewegungsfelder auflistet. An zweiter Stelle folgt, und das erstaunt doch etwas, die Seite energie.php (9831 Mal betrachtet). Hier erklären wir, wie man den täglichen Kalorienverbrauch berechnet. An der dritten Stelle ist die Seite Aufwaermen (9143 Mal betrachtet).
01 Feb 2017 by mcavelti
Dieser Test ist eine Weiterentwicklung eines von swissunihockey erstellten Tests für die Schule. Die neue Version hat den Vorteil, dass sie in einer Hallenhälfte durchgeführt werden kann. Somit bleibt eine Hälfte der Halle frei. Dort kann selbständig gespielt oder geübt werden, während in der anderen Hälfte der Test stattfindet. Die Halle wird durch Langbänke in der Mitte aufgeteilt. mehr..!
21 Jan 2017 by mcavelti
Der Frage-, Bewertungsbogen zur Grundhaltung im Sportunterricht wurde überarbeitet und vereinfacht.
Der Bogen beinhaltet Fragen zur Selbst- und Sozialkompetenz. Er wird auf der Sekundarstufe II angewendet. mehr..!
15 Jan 2017 by mcavelti
Auf das neue Jahr wurde auch das Trainingstagebuch von sportunterricht.ch überarbeitet. Neu können bis zu 10 Sportarten frei definiert werden und bis zu drei Trainingseinheiten täglich protokolliert werden. Es ist das ideale Trainingstagebuch für Sportler, welche mehrere Sportarten betreiben. mehr..!
08 Jan 2017 by mcavelti
Krafttraining an Geräten weist einige Nachteile gegenüber einem funktionalen Training mit dem eigenen Körpergewicht auf. mehr..!
07 Jan 2017 by mcavelti
Smolball® ist eine Ballsportart ähnlich wie Unihockey (Floorball), bei der zwei Mannschaften mit jeweils drei Feldspielern und einem Torhüter gegeneinander spielen. mehr..!
01 Jan 2017 by mcavelti
Hier finden Sie das News Archiv von sportunterricht.ch
jonglieren Werkstatt mehr..!
Training des Gleichgewichts für Schule und Verein mehr..!
Vom Miteinander zu Gegeneinander. mehr..!
Die Koordinativen Fähigkeiten bilden die Grundlage für das beherrschen motorischer Aktionen. Mehr Infos
Circuit liegen im Trend! Mehr Infos
Stretching kann vor Muskelzerrungen schützen. Integrieren Sie in jedes Einlaufen Dehnübungen. Mehr Infos
Workout mit dem eigenen Körpergewicht, bearbeitbare PowerPoint Datei! mehr..!
Ab der 4. Klasse! Für Sporttage, Abschlussstunden, etc. Mehr Infos
Koordinations- und Sprungkrafttraining mehr..!