Shop Warenkorb Suchen
☰ Menu

Krafttraining Einführung

1. Begriffe

Übungen

Man unterscheidet Übungen an den Geräten (Kraftmaschinen), Übungen mit freien Gewichten (Hanteln) und Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Übungen mit Hanteln oder dem eigenen Körpergewicht sind anspruchsvoller als Übungen an den Geräten. Die Maschinen geben die Bewegung vor, sie führen die Trainierenden. Beim Hanteltraining und beim Training mit dem eigenen Körpergewicht muss man die Übung selber ganz korrekt ausführen und der Rumpf muss stärker stabilisiert werden.

Ausfallschritt

Wiederholungen

Als Wiederholungen bezeichnet man, wie viel Mal man die Übung wiederholt hat. Es gibt immer eine Start- und Endposition. Man sollte so viele Wiederholungen machen, bis die Muskulatur stark ermüdet ist (nahe an der maximalen muskulären Auslastung). Meistens arbeitet man mit 8 bis 25 Wiederholungen, je nach Zielsetzung des Trainings (siehe Muskelaufbautraining, Intramuskuläres Koordinationstraining, Kraftausdauertraining, Gesundheitstraining weiter unten).

Satz (Serie)

Ein Satz besteht immer aus einer bestimmten Anzahl nacheinander ausgeführten Wiederholungen.

Pause

Die Pause ist die Zeit zwischen zwei Sätzen (Serien). Bei einem Muskelaufbautraining sollte die Pause 1.5 bis 3 Minuten dauern. Bei einem intramuskulärem Koordinationstraining sollte man längere Pausen machen (3 bis 5 Minuten). Bei einem Kraftausdauertraining (siehe Tabatatraining) kann man auch mit kurzen Pausen arbeiten. Dies bewirkt, dass auch Trainingsanpassungen im Herzkreislaufsystem erfolgen (Erhöhung der VO2-Kapazität).

Volumen (Workload)

Das Volumen berechnet sich folgendermassen:

Volumen (Workload)= Gewicht x Sätze x Wiederholungen

Mit dem Volumen wird die Höhe der geleisteten Arbeit gemessen. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen scheint das Volumen der wichtigste Faktor beim Training zu sein.
Das Volumen kann erhöht werden, indem ein höheres Gewicht eingesetzt wird, die Anzahl der Sätze oder Wiederholungen gesteigert wird.


2. Grundsätze


Superkompensation
Abb.: Superkompensation im Sport



Effekte des Krafttrainings





3. Zielsetzung - Methoden:

Muskelaufbautraining (Fitness-, Gesundheits- und Rehabilitationsbereich)

--> Muskelfaserquerschnittsvergrösserung (Hypertrophie) --> Verbesserung der Maximalkraft

Intramuskuläres Koordinationstraining IKT (nicht für Anfänger!)

Kein Dickenwachstum (Hypertrophie) aber Verbesserung der intramuskulären Koordination --> Verbesserung der Maximalkraft

Kraftausdauertraining

--> Kapillarisierung (Blutgefässe), Mitochondrienvergrösserung

Gesundheitstraining



4. Trainingsprinzipien

Reihenfolge der Trainingssteigerung

  1. Steigerung der Trainingseinheiten --> Trainingshäufigkeit (bis 4 Einheiten pro Woche)
  2. Steigerung der Sätze (bis 6 (10 IKT) Sätze) --> Belastungsumfang
  3. Steigerung der Wiederholungszahl --> Reizdauer
  4. Verkürzung der Pausen --> Reizdichte
  5. Steigerung der Gewichte --> Belastungsintensität


5. Krafttrainingsprotokoll

Nur bei einem regelmässigen Training (mind. zweimal in der Woche) können Fortschritte erzielt werden. Ein Trainingsprotokollblatt kann dabei eine grosse Hilfe sein.
Download Trainingsprotokoll (PDF 85 KB)


6. Links

Krafttraining: Übersicht
Krafttraining im Kindes- und Jugendalter
Super Circuit
Laufcircuit
Medizinball Workout
Functional Training
Krafttraining Arbeitsheft für die Sek II Stufe
Krafttraining FAQ


Krafttraining im Shop von sportunterricht.ch

Total Body Workout

Total Body Workout - Training mit dem eigenen Körpergewicht mehr..!

Rumpfstabilisation

Rumpfstabilisation - Basis für alle Sportarten. mehr..!

Krafttest

Einfacher Krafttest für die Sek I und Sek II Stufe mehr..!



copyright 2015 www.sportunterricht.ch, last update 2023
top